WAS STECKT DAHINTER?
In seltenen Fällen, bspw. bei größeren Events, kann es vorkommen, dass sich sehr viele Kunden gleichzeitig einen Netz-Zugriffspunkt teilen. In diesen Fällen von Netzauslastungen kommt eine Bandbreiten-Optimierung zur Anwendung. Ein Netz-Zugriffspunkt verfügt über eine max. verfügbare Bandbreite. Kunden teilen sich bis zu ihrer max. Bandbreite fair zu gleichen Teilen die verfügbare Bandbreite am Netz-Zugriffspunkt. Bei Auslastung am Netz-Zugriffspunkt, kommt es zu einer Bandbreitenzuordnung im Verhältnis zwei (für mobile Kunden) zu eins (für diesen Tarif) bis zur jeweiligen Maximalgeschwindigkeit. Beträgt die maximal verfügbare Bandbreite 100 Mbit/s erreichen ein 50 Mbit/s und 10 Mbit/s Kunde ihre Maximalgeschwindigkeit.
VERHÄLTNIS DER VERWENDUNGSGRUPPEN
Die Tarife werden in 12 Verwendungsgruppen geordnet.
Verwendungsgruppe | Verhältnis |
A | 1,00 |
B | 2,00 |
C | 2,20 |
D | 2,50 |
E | 5,10 |
F | 5,50 |
G | 6,00 |
H | 6,60 |
I | 13,20 |
J | 16,50 |
K | 22,00 |
L | 33,00 |
Bei gleichzeitiger Nutzung eines ausgelasteten Netz-Zugriffspunkts, wie im obigen Beispiel, durch mehrere Kunden in unterschiedlichen Verwendungsgruppen, kommt es zu einer Bandbreitenzuordnung gemäß der dem Kunden zugeordneten Verwendungsgruppe. Der Kunde in der Verwendungsgruppe A erhält z.B. doppelt so viel Bandbreite wie der Kunde in der Verwendungsgruppe B. Diese Einteilung greift natürlich nur, wenn der Netz-Zugriffspunkt ausgelastet ist. Weitere Informationen erhalten Sie unter a1.net/ueber-a1/netz/bandbreiten-service
E-MAIL-PAKET BESTELLEN
BEWERTEN SIE UNS
WIE KÖNNEN WIR IHNEN HELFEN?
Schicken Sie uns Ihre Nachricht →
HOTLINE
Kontaktieren Sie unseren Support →
SHOP
Besuchen Sie unsere Servicestelle →
BLEIBEN SIE AUF DEM NEUESTEN STAND!
Sie wollen immer auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!